Home / Allgemein / Grünfink oder Grünling

Grünfink oder Grünling

Gruenling-650-pi

Brutbiologie
ArtGrünfink/Grünling
OrdnungSperlingsvögel (Passeriformes)
UnterordnungSingvögel (Passeri)
FamilieFinken (Fringillidae)
GattungZeisige (Carduelis)
BrutortBäume, Sträucher, Hecken und Gebüsch
BruttypFreibrüter - Hecken- und Gebüschbrüter
Lage des Nestes
Paarbeziehung
Nestbau
Brutdurch Weibchen
LegebeginnApril bis Juni
Brutdauermeist 14 Tage
Bruthäufigkeitmeist 1 - 2 Jahresbruten
GelegegrößeGelegegröße liegt zwischen 4 und 6 Eiern
Nestlingsdauermeist ca. 14 Tage
Fütterung der JungvögelBrei aus vorgeweichten Samen
FuttertypKörnerfresser, Die Nahrung besteht überwiegend aus Beeren, Knospen und Sämereien
Phänologie
ZugverhaltenStandvogel und Kurzstreckenzieher
Ankunft im Brutgebiet-
Gesang
Aktivitätszeittagaktiv

Brutgebiete

Brutgebiet-Gruenfink
Von S.Rohrlach

zurück nach oben

Grünfink – Stimme/Gesang

zurück nach oben

Grünfink – Grünling – Aussehen:

Gruenling-01
Von Andreas Trepte — oben männlicher und unten weiblicher Grünfink

Beim Männchen ist die Unterseite des Rumpfes gelbgrün, hingegen ist die Oberseite graugrün eingefärbt. Der Bürzel ist etwas heller grün gefärbt. Der Hals, die Wangen, der Nacken und ein Großteil der Flügeldecken sind grau, die Flanken sind hellgrau. Auf den Flügeln ist ein graues Flügelfeld im Bereich der Armschwingen. Markant und daher leicht zu bestimmen sind die Spitzen des Großgefieders, die sind nämlich dunkel. Die Kehle ist gedeckt-gelb. Auffallend sind auch die fleischfarbenen Beine.

Wie üblich in der Natur, ist das Weibchen als gesamtes weentlich matter und weniger gelb gefärbt als das Männchen. Das gesamte Gefieder ist schwach längs gestrichelt. Dei Körperoberseite und der Kopf sind bräunlich, die Unterseite  ist schwach grünlich-grau gefärbt. Die Kehle ist etwas heller und die Wangen sind braun.

 

 

zurück nach oben

Grünfink – Grünling – Verhalten:

Da die meisten Grünfinken auch im Winter im Land bleiben, fliegen sie oft im Verband mit anderen Finken und Ammern herum. Bekanntlich ist der Grünfink Vegetarier, daher sucht er sich seine Nahrung hauptsächlich am Boden, sofern es nicht etwas höher Beeren, oder Knospen zu futtern gibt. Im Winter kann man ihn als „Stammgast“ der Futterhäuschen neben der Amsel, die vielleich noch etwas häufiger zum Futterhaus kommt bezeichnen. Wenn so eine Horde von Grünlingen bei einem Futterhaus einfällt, da wird ordentlich etwas verdrückt, die Grünfinken haben immer großen Appetit. Im Gegensatz zu den anderen Futterhausgästen, die meist ein Futterkorn um das andere aufnehmen, sich in Deckung bringen und das Futter dort vertilgen, setzen sich die Grünlinge direkt mitten in das Futter und fangen zu „hammeln“ bis sie voll sind (was nicht wirklich zur Hygiene im Futterhaus beiträgt – da ist dann vielleicht eine Futtersäule überlegenswert).

Der Grünling ist unter den Artgenossen nicht immer gerne gesehen, weil es etwas streitsüchtig ist. Grundsätzlich fressen mehrere Grünfinken einträchtig nebeneinander, kommt aber ein „Kollege“ etwas sehr nahe, dann wird eine Drohhaltung mit offenem Schnabel eingenommen. Die Flügel sind etwas geöffnet und erhoben, der Schwanz wird gespreizt und wie erwähnt er Schnabel weit geöffnet. Diese Drohhaltung kommt bei „nicht Kollegen“ natürlich wesentlich leichter und häufiger vor. Die Grünfinken sind ein eher gefestigter Vogel, der nicht scheu ist und der nach einer Störung am Futterhaus auch schnell wieder zurück kommt.

zurück nach oben

Grünfink – Grünling – Vorkommen:

Der Grünfink ist im Norden seines Verbreitungsgebietes als Zugvogel einzustufen. Dagegen kann man bei den in Mitteleuropa ansässigen Grünlingen die Vogelart eher als Standvogel einstufen.

Außerhalb der Brutzeit trifft man den Grünling oft in offener Landschaft. Ansonsten ist der Grünfink in abwechslungsreicher Kulturlandschaft als Kulturfolger zu finden. In Hecken, Waldrändern in Dörfern, Gärten und Parks. Aber auch in den Städten ist er wohl bekannt als Bewohner, wenn auch nur ein paar Bäume oder Buschwerk  stehen ist er auch schon da. Seine Nahrung sucht er sich an Wegrändern, Bahndämmen und auf Feldern, überall dort wo er noch blühende Stauden mit Früchten findet.

zurück nach oben

Grünfink – Grünling – Gelege:

Gruenling-Gelege
Von Schneetee

Das napfförmig gebaute Nest besteht aus Halmen und kleinen abgebrochenem Astwerk und hat eine weiche Nistmulde. Man findet das Nest im sehr dichten Gebüsch und in Hecken. Das Gelege besteht meist aus 5 – 6 Eiern, die weißlich in der Farbe sind und dunkelbraune Flecken und Punkte haben.

zurück nach oben

Grünfink – Grünling – Jungvögel:

Gruenfink-Jungvogel
Von Ken Billington

Beide Eltern füttern die Nestlinge. Der überwiegende Teil der Nahrung besteht aus Beeren, Knospen und Sämereien.

zurück nach oben

Grünfink – Grünling – Nahrung:

Als Vegetarier besteht sein Speiseplan je nach Jahreszeit aus reifen und halbreifen Samen von Gräsern, Disteln, Kräutern und Blumen. Dann kommen noch Beeren, Blütenknospen und Weiche Früchte dazu. So als ganz reinen, strengen Vegetarier kann man den Grünling auch wieder nicht bezeichnen, denn im Sommer kommen als Eiweiß Nahrung auch schon einmal Blattläuse dazu – die dienen auch zur Aufzucht der Jungvögel. Als besonders beliebt gelten die Hagebutten bei den Grünlingen.

zurück nach oben

Grünfink – Grünling – Fütterung:

Hanfsamen, geschrotetes Getreide, Fettfutter, gehackte Nüsse, Sonnenblumenkerne. Sehr oft kommen Grünfinken in großen Horden zur Futterstelle. Dabei sind sie nicht wählerisch – Körner, Samen, Beeren und Fettfutter (Meisenknödel, Beerenknödel, Insektenknödel oder Erdnussbutter) alles wird angenommen. Der Grünling such die Körner auch gerne und des öfteren am Boden. Es ist unglaublich was die Grünlinge da noch alles finden, das wir mit freiem Auge gar nicht mehr  sehen – die Grünfinken finden es 😉

zurück nach oben

Grünfink – Galerie

zurück nach oben


Geeignetes Futter für Grünfinken

Vogelfutter-vivara-premiumNaurschutzabzeichen2

Bio Premium Streufutter

Unsere biologische Mischung enthält ausschließlich Saat und Körner aus 100 % biologischem Anbau, ohne Kunstdünger oder Pestizide. Dieses hochwertige Vogelfutter wird Ihren Gartenvögeln sicher schmecken. Mit einem hohen Anteil biologischer Sonnenblumenkerne und sowohl für Futtersäulen, als auch für Futtertische geeignet.

Zutaten: Bio schwarze Sonnenblumenkerne, bio Maisbruch, bio Haferflocken, bio Sojaöl.

Analytische Bestandteile: Rohfett 18,8%, Roheiweiss 12,3%, Rohfaser 6,4%, Rohasche 1,9%

Kalorien pro 100g Unter 500
Hauptzutaten Hafer, Schwarze Sonnenblumenkerne
Geeignet für Futtersäulen Ja
Geeignet für Futterhäuser Ja
Geeignet für Bodenfütterung Ja
Geeignet für Futtertische Ja
Kalorien pro 100g 420
Zutaten Schwarze Sonnenblumenkerne, gebrochener Mais, Haferflocken, geschälter Haferbruch, Hirse, Pflanzenöl
Geeignet für Amsel, Blaumeise, Feldsperling, Grünling/Grünfink, Haubenmeise, Haussperling, Kleiber, Kohlmeise, Rotkehlchen, Rotschwanz, Singdrossel, Star, Tannenmeise, Zaunkönig

• Hier gehts direkt zum Futter

zurück nach oben

Merken

Merken

Merken

Check Also

Höhlenbrüter Nistkasten

Höhlenbrüter-Nistkasten-Bauplan

Höhlenbrüterkasten Geeignet für Blaumeise, Kohlmeise, Haubenmeise, Sumpfmeise, Tannenmeise, Kleiber, Gartenrotschwanz, Trauerschnäpper und Halsbandschnäpper Bauanleitung: Einflugloch: …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Wordpress SEO Plugin by SEOPressor

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen