
| Brutbiologie | |
| Art | Bachstelze |
| Ordnung | Sperlingsvögel (Passeriformes) |
| Unterordnung | Singvögel (Passeri) |
| Familie | Stelzen und Pieper (Motacillidae) |
| Gattung | Stelzen (Motacilla) |
| Brutort | Dörfer und Brachland, an Flüssen und Bächen |
| Bruttyp | Halbhöhlen- und Nischenbrüter. Bei Nistkastenbruten wird ein Halbhöhlenbrüterkasten angenommen |
| Lage des Nestes | auf Bäumen und Holzstapeln, bevorzugt werden Gebäude und andere Bauwerke |
| Paarbeziehung | monogame Saisonehe |
| Nestbau | hauptsächlich durch das Weibchen |
| Brut | durch das Weibchen |
| Legebeginn | ab Anfang April, hauptsächlich Ende April bis Anfang Mai |
| Brutdauer | 12 - 14 Tage |
| Bruthäufigkeit | 2 - 3 Jahresbruten |
| Gelegegröße | 4 - 6 Eier |
| Nestlingsdauer | 13 - 14 Tage |
| Fütterung der Jungvögel | Weibchen und Männchen füttern bis zu 7 Tage nach Verlassen des Nestes |
| Futtertyp | hauptsächlich Insektenfresser |
| Phänologie | |
| Zugverhalten | Kurzstreckenzieher |
| Ankunft im Brutgebiet | ab Ende Februar, hauptsächlich Anfang bis Ende März |
| Gesang | ganztägighöchste Gesangsaktivitäten in den frühen Morgenstunden |
| Aktivitätszeit | tag- und dämmerungsaktiv |
Brutgebiete

Bachstelze – Stimme/Gesang

VOGELHAUS – FUTTERHAUS Alles rund um die Vogelwelt in unserem Garten und im Wald
